By Sebastian Gottschalch
Deutschland während der ersten zwanzig Jahren nach Ende des Zweiten Weltkrieges“ wird sich
nicht mit den direkten Geschehnissen nach dem Attentat oder noch während des Zweiten
Weltkrieges beschäftigen, vielmehr werden die Ereignisse nach 1945, die im Zusammenhang mit
dem 20. Juli 1944 stehen, und die Erinnerung der westdeutschen Bevölkerung an den Tag des
Attentates untersucht. Ob und wie guy dieses Tags gedachte, aber auch welche Auswirkungen er
auf die politische Laufbahn der jungen Republik hatte, die ihn schon bald als image des
Widerstandes für sich annahm und so den Widerstand stark einschränkte. Des Weiteren wird den
Umständen nachgegangen, die den symbolischen Charakter des 20. Juli 1944 unterstützten und
förderten. Warum und ab wann berief guy sich gerade auf dieses Attentat auf Hitler?
Es soll nicht nur die Erinnerung, sondern auch Umstände und Ereignisse behandelt werden, die
dieses Andenken beeinflussten. Hier ist unter anderem an den „Remer-Prozess“ oder an den
Volksaufstand in der DDR zu denken.
Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es wird versucht anhand ausgesuchter
Beispiele den Entwicklungsverlauf der Erinnerung an den 20. Juli 1944 zu beschreiben.
Der zu behandelnde Zeitraum erstreckt sich hierbei bis in die Mitte der 60er Jahre.
Read Online or Download 20. Juli 1944 - Erinnerung und Erinnerungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland während der ersten zwanzig Jahren nach Ende des Zweiten Weltkrieges (German Edition) PDF
Best history in german books
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am major, Veranstaltung: Unternehmen im „Dritten Reich“-1933-1945 - Einzelansicht, Sprache: Deutsch, summary: Die Frage „ob die deutschen Unternehmen sich am NS-Unrechtsstaat beteiligt haben“ stellt inzwischen niemand mehr.
Die Wendenzüge des dänischen Königs Waldemar I. bis zur Eroberung Rügens 1168/69 (German Edition)
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, be aware: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar "Das mittelalterliche dänische Ostseeimperium", 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Diese Hausarbeit beleuchtet die Wendenzüge, die Waldemar I.
Der Bayerische Wald - das größte zusammenhängende Waldgebiet Bayerns - stellte die Menschen durch seine widrigen Umweltbedingungen schon immer vor große Herausforderungen. Der Autor erzählt die Geschichte dieser zone, ausgehend von den ersten keltischen und römischen Spuren der Besiedlung, schildert die Entwicklung unter den Agilolfingern und den Grafen von Bogen bis zur neuzeitlichen Kolonisation.
Was once hat es mit der geheimnisumwobenen „Glocke" auf sich? 1945 verließ ein geheimes Hightech-Waffenprojekt mit dem Decknamen „die Glocke" seinen unterirdischen Bunker in Niederschlesien – und mit ihr Hans Kammler, Viersterne-General der SS. An Bord eines riesigen sechsmotorigen Ultralangstreckenflugzeugs vom Typ Junkers 390 verschwanden die Glocke, Kammler und sämtliche Projektunterlagen für immer von der Bildfläche.
- Die Verdrängung der ursprünglichen Führungskräfte der Kommunistischen Partei Deutschlands (1919-1929) (German Edition)
- Die Vitalienbrüder und die Piraterie im Ostseeraum (German Edition)
- Von Polizey- zum Justizstaat: Preußen (1740-1794): Welche Ideen der Aufklärung liegen den Reformen Friedrichs des Großen zu Grunde und wie wirken sich ... Friedrich des Großen aus? (German Edition)
- Der Rhein (German Edition)
- Königin Elisabeth und Helene Kottannerin: Verfechterinnen des Thronfolgers (German Edition)
- Die Schlacht auf dem Lechfeld (German Edition)
Additional info for 20. Juli 1944 - Erinnerung und Erinnerungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland während der ersten zwanzig Jahren nach Ende des Zweiten Weltkrieges (German Edition)
Example text
- Law and Sexual Misconduct in New England, 1650-1750: by Abby Chandler
- Criminal Investigation by Charles Swanson
Categories: History In German